Jugendflamme

Die Jugendflamme ist kein Wettbewerb, sondern eine Ausbildungsunterstützung in der Jugendarbeit. Sie ist in drei Stufen gegliedert und soll von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr im Laufe ihrer Dienstzeit absolviert werden.
Gestaltet ist die Jugendflamme nach den Grundsätzen der Deutschen Jugendfeuerwehr. Die einzelnen Bundesländer können aber im Inhalt variieren, so dass die zur Verfügung gestellten Unterlagen einen Beispielrahmen bilden.
Die Abnahme der Jugendflamme erfolgt in der Stufe 1 durch den Jugendwart/die Jugendwartin vor Ort, die weiteren Stufen werden durch die jeweiligen Kreis- und Stadtverbände abgenommen.
Nicht nur feuerwehrtechnisches Wissen, sondern auch Sport & Spiel sowie soziales Engagement sind Bestandteil der einzelnen Stufen. Hierin spiegelt sich somit auch das breite Spektrum der Jugendarbeit wieder.
Jugendflamme ist Jugendflamme - oder etwa nicht?
Informationen zur Jugendflamme und ihrer Form
Seit dem Jahr 2000 besteht die Möglichkeit, dass Mitglieder der Jugendfeuerwehr neben der Leistungsspange auch die Jugendflamme in den Stufen 1-3 absolvieren können. Als Zeichen, dass die jeweilige Prüfung erfolgreich abgelegt wurde, gibt es eine entsprechendes Jugendflammen-Anstecknadel.
Zu dieser Anstecknadel erreichen die Landesjugendfeuerwehrleitung (LJFL) regelmäßig Anfragen und Hinweise zu unterschiedlichen Designmustern und Lieferanten. An dieser Stelle möchten wir gerne etwas Aufklärung zu den Jugendflammen leisten. Soviel vorab – es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“!
Zur Geschichte:
Die Einführung der Jugendflamme erfolgte im Jahr 2000 bundesweit. Ergänzend zur Richtline wurde auch eine einheitliche Muster-Jugendflamme verabschiedet. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die glatte Kante unten ist und der Bogen oben. Weiterhin gibt es für jedes Bundesland eine eigene Regionalausführung unter Nennung des Bundeslandes. Dieses Muster fand in Schleswig-Holstein jedoch keinen großen Anklang, war doch der Aufbau gefühlt „falsch herum“. Aus diesem Grund entschied der Landesjugendfeuerwehrausschuss (LJFA) und der Vorstand des LFV SH im Juli 2000 einstimmig, ein eigenes Design einzuführen mit einer glatten Kante oben und dem Bogen unten. Mit offizieller Einführung der Jugendflamme in Schleswig-Holstein zum 01.01.2001 hatte diese Jugendflammenform für Schleswig-Holstein Gültigkeit, ohne dass das Bundesdesign aufgehoben wurde.
Wie es weiter ging:
Es fand sich ein Produzent, der das Muster Schleswig-Holstein herstellte und an regionale Fachhändler weitergab, so dass diese Form seit Einführung fast ausschließlich im Land Anwendung fand. Weiterhin war das Bundesmuster z.B. im Versandhaus des DFV bestellbar. Nachdem nun die Bestände im Land augenscheinlich zur Neige gehen ergab sich die Frage, wie es nun weitergeht. Vielfach wurde mangels Alternative oder Unwissenheit das Bundesmuster gekauft. Die LJFL nahm daraufhin mit dem Versandhaus des DFV Gespräche zu Produktion und Vertrieb der SH-Jugendflamme auf und seit November 2024 können beide Varianten (Landes- und Bundesmuster) im Versandhaus bezogen werden.
Unser Wunsch? Schön wäre es natürlich, wenn weiterhin die Jugendflamme im SH-Design verliehen wird. Schließlich tragen bereits Generationen von Feuerwehrleuten in Schleswig-Holstein diese Anstecknadelform.
Uns ist aktuell bekannt, dass diese Jugendflammen, neben dem Bundesmuster, im Versandhaus des DFV (www.feuerwehrversand.de) zu beziehen sind. Hier sind wir im Gespräch, dass entsprechende Bandschnalle auch ins Sortiment mit aufgenommen werden. In wieweit auch regionale Händler diese Jugendflammenform im Angebot haben, entzieht sich unserer Kenntnis – fragt doch einfach mal nach.
War sonst noch was?
Wir möchten mit diesem Artikel für Transparenz in Bezug auf die unterschiedlichen Jugendflammenformen herstellen. Ob und in wieweit auch z.B. die Bandschnalle oder ein Helmaufkleber genutzt werden kann und darf, steht im eigenen Ermessen der Jugendfeuerwehren. Hierzu können unsererseits keine zentrale Aussage oder Empfehlungen ausgesprochen werden.
Wie sieht denn nun die SH-Jugendflamme aus?
Hier seht Ihr noch einmal die im Jahr 2000 speziell für Schleswig-Holstein beschlossene Jugendflammenform: